Diedrich Hermann Hinrichs (1848 - 1938)
Diedrich wurde in Wiefelstede geboren und erlernte dort das Tischlerhandwerk. Nach seinen Wanderjahren zog er in die Residenzstadt Oldenburg und heiratete am 14. November 1873 Margarethe (Meta) Siemen, ebenfalls aus Wiefelstede.
Beide gründeten eine Familie mit 5 Kindern:
- Johann Heinrich (8. Januar 1874)
- Hermine (26. November 18769
- Gerhard August (18. April 1879)
- Emil Diedrich Hinrichs (16. Februar 1881) – mein Großvater
- Martha Elisabeth (31. Dezember 1885)
Die Familie lebte und arbeitete in der Kriegerstraße in Oldenburg. Heute liegt die Straße in Pferdemarktnähe in der Innenstadt, zu der Zeit, als unsere Vorfahren aus Wiefelstede kommend “einwanderten”, gehörte diese Straße zur ländlichen Randzone der damaligen Residenzstadt Oldenburg.
Noch heute finden wir hier das Haus Nr. 20, in dem Diedrich auch seine Tischlerwerkstatt hatte, in den Händen der Nachfahren von Martha Griese.
Der Sohn August Hinrichs verewigte das Leben am Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Straße in seinem 1949 erschienenen hochdeutschen Roman “Die krumme Straße” – sehr lesenswert, wenn man etwas über die Zeit erfahren möchte.
Fotos aus dem Jahr 1929, die mein Vater Carl Hinrichs vom Haus seines Großvaters gemacht hat, zeigen, dass es sich nicht um ein begütertes Leben gehandelt hat, sondern für damalige Verhältnisse ganz normal war.
Diese sind auf den Fotoseiten zu sehen.

Meisterjubiläum 1927
Das 50jährige Meisterjubiläum feierte Diedrich 79jährig am 25. Juni 1927. Der Text lautet:
“Er ist ein echter Ammerländer, am 28. Juni 1848 in Wiefelstede geboren, ein Bauernsohn. Er lernte dort und ließ sich nach einigen Jahren der Wanderschaft in Oldenburg als Meister nieder.
1923 beging er das Fest der goldenen Hochzeit. Leider starb ihm seine Frau zwei Jahre später; er selbst ist aber noch sehr rüstig und arbeitet täglich an der Hobelbank.
Seine Ehe war mit 5 Kindern gesegnet. Der älteste Sohn ist Mittelschullehrer hier in der Stadt, August, der zweite, der bekannte Dichter, ebenfalls Tischlermeister, und Emil, Inhaber der Weinhandlung von Schäfer & Addicks, der beliebte Kring-Darsteller.
Zwei Töchter (Hermine und Martha, Anm.W.Rettig) sind verheiratet. Die jüngste führt seinen Haushalt mit.
Der Meister-Jubilar erfreut sich allgemeinen Ansehens, er ist schon sehr lange Jahre Rottmeister seines Bezirks. Hoffentlich ist dem alten Meister noch ein langer friede- und freudevoller Lebensabend beschieden!”